Die Geschichte der deutschen Trachten ist eine sehr bewegte und erlebte Höhen und Tiefen. Während sie lange Zeit als Kleidung der Arbeiterschichte abgetan wurde und prinzipiell negative Konnotationen hatte, ist die Lederhose und das Dirndl heute wieder voll in.

In dörflichen Gemeinden wurde eine Tracht häufig als Statussymbol getragen und zeigte Wohlstand und Rang an. Man konnte über sie zudem erkennen, woher man kommt, ob man vergeben oder Single ist und zu welchem Anlass man sich kleidete.

Die heute noch stark verwendete Tracht Bayerns, nämlich die Lederhose, beziehungsweise das Dirndl, wird durch das jährliche Oktoberfest auf der ganzen Welt bekannt.

Wer ohne die entsprechende Tracht hier erscheint, wird schräg angeguckt und als Tourist abgestempelt. Sie trägt maßgeblich zu der ausgelassenen Stimmung bei und ist ein wichtiger Bestandteil des Oktoberfests. Man drückt mit der Tragen der Lederhose oder des Dirndls die Dazugehörigkeit aus und akzeptiert das Lebensgefühl und den Charakter des bayerischen Volksfestes.

[justified_image_grid ids=“614,616,615,617″]

Die Gallerie enthält Bilder von: www.alpenherz.de und www.achim-klein.com

Aus der traditionellen Tracht ist durch das Weltereignis längst eine Moderichtung geworden. Dies sorgt für eine teilweise komisch anmutende Vermischung der klassischen bayerischen Bergtracht, mit den aktuellen Trends der Fashionwelt.

Teure Designer haben längst erkannt, dass viele Menschen sich nach exklusiven Trachten sehnen und stellen waghalsige Dirndls und extravagante Lederhosen her, die hauptsächlich auf dem Oktoberfest Verwendung finden. Jedoch hat dieses auch dazu beigetragen, dass zu normalen Anlässen eine Tracht getragen werden kann und dies gesellschaftlich akzeptiert wird. Die Lederhose gilt als ein lustiges und lockeres Kleidungsstück, welches salonfähig wurde und immer öfter getragen wird.

Das Dirndl ist bereits seit längerem ein elegantes Kleid für die traditionsbewusste Frau und ziert nahezu jeden Körper sehr ansehnlich. Die Trachten, welche ihrem Ursprung irgendwann im 19. Jahrhundert haben, erleben eine neue Hochkonjunktur und haben sich erheblich weiterentwickelt. Sie dienen nicht mehr den ursprünglichen Zwecken, sondern haben neue, moderne Werte angenommen, stellen aber dennoch eine Verbindung zu den eigenen Wurzeln dar und repräsentieren ein ganzes Lebensgefühl.